Das neue Instagram-Format: Was Sie jetzt wissen müssen

Stand: 20.02.2025
Alanya, Turkey - August 17, 2024: Woman hand holding Apple iPhone 15 Pro Max with social networking service Instagram on the screen.

Instagram verändert das klassische Feed-Format! Statt quadratischer Bilder (1:1) werden Fotos nun standardmäßig im Hochformat (4:5) angezeigt. Doch was bedeutet das für Ihre Inhalte, und wie können Sie sich optimal darauf einstellen? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Neuerungen. 

Instagram verändert das Feed-Format: Das sind die Neuerungen

Instagram hat das bisher standardmäßig verwendete quadratische Format im Feed durch ein hochformatiges Seitenverhältnis von 4:5 ersetzt. Dadurch werden Bilder und Texte nun größer dargestellt, was die Lesbarkeit und Sichtbarkeit von Inhalten verbessert. Das klassische quadratische Format bleibt zwar weiterhin verfügbar, wird jedoch mit einem auswählbaren Rand versehen, um es an das neue Erscheinungsbild anzupassen. Auch das Profil-Grid, die Übersicht aller veröffentlichten Beiträge auf dem Profil, wurde entsprechend angepasst, sodass nun rechteckige Bilder anstelle der gewohnten quadratischen Vorschaubilder angezeigt werden. Ziel dieser Umstellung ist es, die Darstellung vertikaler Inhalte zu optimieren und eine einheitlichere Optik zwischen Feed-Posts und Reels zu schaffen.  Während die Änderungen zunächst nur auf mobilen Geräten sichtbar waren, wurde nun auch die Desktop-Version von Instagram entsprechend umgestellt. Zuvor blieb das quadratische Format dort bestehen, doch mittlerweile sind auch hier Anpassungen vorgenommen worden. Somit hat Instagram die Umstellung nun vollständig umgesetzt. 

Alte Posts retten: Mit dem neuen Rand-Feature bleiben quadratische Bilder im Feed ansehnlich.

Mehr Sichtbarkeit und einheitliches Design: Die Vorteile im Überblick

  • Bilder und Texte sind größer und besser erkennbar: Vertikale Inhalte nehmen mehr Platz im Feed ein.
  • Keine unvorteilhaften Beschnitte mehr: Vor allem Hochformate werden nun natürlich dargestellt.
  • Einheitlicher Look: Der Feed sieht harmonischer aus, da er sich dem beliebten Reel-Format anpasst.
  • Mehr Raum für kreatives Storytelling: der größere Platz kann besser für Inhalte genutzt werden.
  • Höherer Engagement-Faktor: Größere Bilder und Videos ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich, was die Interaktionsrate steigern kann.

Herausforderungen und mögliche Nachteile

  • Bestehende Posts können unvorteilhaft zugeschnitten werden: Wichtige Elemente, wie Texte oder Logos könnten verloren gehen.
  • Design-Herausforderungen: Wer bisher quadratische Formate genutzt hat, muss Inhalte möglicherweise anpassen.
  • Mehr Aufwand für professionelle Profile: Marken und Unternehmen müssen ihr Design überarbeiten, um eine visuelle Konsistenz zu gewährleisten.
So sah es vorher aus: Das quadratische Format führt zu ungewollten Beschnitten und abgeschnittenen Details.

Praktische Tipps: So optimieren Sie Ihre Inhalte

Neue Inhalte direkt im 4:5-Format posten

Nutzen Sie die empfohlene Bildgröße 1080 x 1350 Pixel, um Ihre Inhalte ideal an das neue Instagram-Format anzupassen.

Wichtige Elemente zentrieren

Falls Sie weiterhin auch das quadratische Format berücksichtigen wollen, stellen Sie sicher, dass Ihre wichtigsten Bildinhalte innerhalb des mittleren 1:1-Bereichs liegen.

Bestehende Posts überprüfen und anpassen

Schauen Sie sich Ihre alten Posts an und prüfen Sie, ob sie durch das neue Grid-Format unästhetisch beschnitten wurden. Falls nötig, können Sie sie mit einer Randoption versehen oder erneut hochladen.

Tools zur Format-Anpassung nutzen

Programme wie Canva, Adobe Photoshop oder InShot helfen Ihnen dabei, Bilder und Videos in das optimale Format zu bringen. 

Visuelle Konsistenz bewahren

Ein harmonischer Feed ist entscheidend für einen professionellen Auftritt. Falls Sie auf ein einheitliches Design setzen, sollten Sie Ihre Strategie langfristig anpassen und Ihre Postings entsprechend planen. 

Unser Ansatz für eine reibungslose Umstellung 

Um eine nahtlose Umstellung zu gewährleisten, haben wir einen sichtbaren Umbruch zwischen alten und neuen Beiträgen geschaffen. Dieser optische Übergang dient nicht nur der besseren Orientierung innerhalb des Feeds, sondern kann auch als kreative Alternative genutzt werden. So lassen sich beispielsweise Design-Elemente oder spezielle Trennlinien einbauen, um den Wandel im Layout gezielt hervorzuheben. Dies kann als strategisches Mittel eingesetzt werden, um Inhalte harmonisch an das neue Format anzupassen und visuelle Akzente zu setzen.

Fazit: Warum sich die Anpassung lohnt 

Instagram setzt verstärkt auf vertikale Inhalte, um das Nutzungserlebnis auf mobilen Geräten zu verbessern. Das neue 4:5-Format bietet mehr Raum für kreative Storys. Wer seine Strategie anpasst, kann davon profitieren – doch es erfordert eine bewusste Umstellung. Prüfen Sie Ihre bestehenden Inhalte, passen Sie neue Posts gezielt an und nutzen Sie die zusätzliche Fläche für ansprechende visuelle Inhalte! 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Anpassung an das neue Format oder wollen Sie Ihren Feed in einem einheitlichen Design erstrahlen lassen? Kontaktieren Sie uns.

Anfrageformular - Blogartikel
*Pflichtfeld

Rechtliches

Newsletteranmeldung
Datenschutz

Interessant für Sie?

Wir sind für Sie da

Lesen Sie weitere Beiträge zu diesen Themen:

© 2021 - 2025 Webdesign by CvH Design GmbH & Co. KG, Ahrensburg bei Hamburg – www.cvh-design.de