Vielleicht haben auch Sie in den letzten Tagen festgestellt, dass Nachrichten aus dem Kontaktformular Ihrer Website nicht mehr ankommen – weder bei Ihnen noch bei den Personen, die das Formular ausfüllen. Besonders betroffen sind E-Mail-Adressen von GMX oder web.de.
Der Grund liegt in neuen Sicherheitsvorgaben dieser Provider, die seit Kurzem E-Mails blockieren, wenn bestimmte Authentifizierungsmechanismen fehlen. So gelangen weder Benachrichtigungen an Sie noch automatische Bestätigungsmails an Ihre Kundinnen und Kunden.
Für Website-Betreiber ist das ein echtes Problem: Anfragen gehen verloren, und Interessenten erhalten keine Rückmeldung. Doch es gibt eine Lösung.
Hinter der Blockade durch GMX und web.de steht ein berechtigtes Anliegen: mehr Schutz vor Spam und Phishing. Dazu setzen diese Anbieter auf sogenannte Authentifizierungsverfahren für E-Mails:
DKIM (DomainKeys Identified Mail) versieht ausgehende E-Mails mit einer digitalen Signatur. So kann der empfangende Mailserver überprüfen, ob die E-Mail wirklich von Ihrer Domain stammt und unterwegs nicht manipuliert wurde.
SPF (Sender Policy Framework) ist ein DNS-Eintrag, der definiert, welche Server E-Mails im Namen Ihrer Domain versenden dürfen. Stimmen Absenderadresse und Versandserver nicht überein, wird die Mail als verdächtig eingestuft.
DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) verbindet DKIM und SPF. Es legt fest, was passieren soll, wenn eine E-Mail die Authentifizierung nicht besteht – z. B. Ablehnung oder Quarantäne. Zudem erhalten Sie Berichte darüber, wer in Ihrem Namen E-Mails versendet.
Bei vielen Websites wird das Kontaktformular so eingerichtet, dass es E-Mails im Namen Ihrer Domain versendet – z. B. zur Benachrichtigung Ihres Teams oder als automatische Eingangsbestätigung für die Formularnutzenden. Ohne DKIM, SPF und DMARC werden diese Mails jedoch als verdächtig eingestuft. GMX, web.de und weitere Anbieter lehnen solche E-Mails mittlerweile rigoros ab.
Die Folge: Ihre Website funktioniert scheinbar einwandfrei, doch wichtige Nachrichten erreichen weder Sie noch Ihre Kundinnen und Kunden.
Damit E-Mails aus Kontaktformularen wieder zuverlässig ankommen, müssen Sie Ihre Domain technisch absichern:
Diese einmalige Einrichtung bringt nicht nur Ihre Kontaktformulare wieder zum Laufen, sondern verbessert insgesamt die Zustellbarkeit Ihrer Unternehmens-E-Mails und schützt Ihre Marke vor Missbrauch.
Wenn Ihre Website Kontaktformulare nutzt und Sie oder Ihre Kunden E-Mail-Adressen von GMX, web.de oder ähnlichen Anbietern verwenden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine technische Absicherung Ihrer Domain. Mit DKIM, SPF und DMARC stellen Sie sicher, dass alle Nachrichten ankommen – sicher, vertrauensvoll und professionell.